Beiträge

„Regierung läuft Gefahr, überfordert zu wirken!

Im Gespräch mit  @puls24news zur Regierungsklausur . Meine Analyse: die Regierung muss aufpassen nicht überfordert zu wirken, sonst öffnet sie genau Türe und Tore für jene, die sie auch verhindern wollte und will.

Gesamte Analyse finden Sie auf PULS24

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

ZIB Talk: wie Krisenfest ist die Regierung?

Auf Einladung des ORF diskutierte ich mit Politberater Christoph Pöchinger, Journalistin Katharina Mittelstaedt und Autor Georg Renner zum Thema „Wie Krisenfest ist die Regierung?“

In Zeiten der multiplen Krisen muss die Regierung/ Politik mehr mit Zuversicht kommunizieren. Unser individuelles irritiertes Sicherheitsgefühl verlangt nach politischen Massnahmen, die eine Vision verkörpern  und entsprechend nachhaltig sind.

 

Die gesamte Sendung finden Sie hier

 

Analyse ORF 3 Neos Regierungsverantwortung

Mit Philipp Maiwald habe ich die #Neos Handschrift im Regierungsprogramm, die Ressorts und die Aussicht auf die 5 Jahre Zusammenarbeit analysiert.

Fazit:

  • für eine 9% Partei ist die Handschrift relativ und überraschend sichtbar
  • Die Ressortaufteilung entspricht den Neos Anliegen (Bildung, Österreich im internationalen Kontext) und das Staatssekretariat für Deregulierung und Bürokratieabbau entspricht internationalem Trend (DODGE in USA, Omnibus Gesetze der EU Kommission)
  • Mit Beate Meinl Reisinger haben die Neos eine rhetorisch brillante und autentische Fürsprecherin an ihrer Spitze. Das kann der jungen Partei nur zum Vorteil gereichen

Gesamte Analyse:

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ähnliche Beiträge zu NEOS

NEOS Ausstieg: Analyse in ORFIII Politik Spezial

Neos sind aus den Koalitionsverhandlungen ausgestiegen. Ihr Schritt passt zu dem Anspruch, Politik nicht als Selbstzweck zu sehen und für Reformen einzustehen

Es stellt die österreichische Innenpolitik nun vor enorme Herausforderungen. Eines ist augenscheinlich: es fehlt bei den ehemals staatstragenden Parteien ÖVP und SPÖ an staatspolitische Verantwortung und der Fähigkeit zur Staatskunst. Das macht die Demokratie so schwach.

Gesamte Beitrag: ORF III Politik Spezial

NEOS: TV Analysen zur möglichen Regierungsbeteiligung

In der Woche, in der die offiziellen Verhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS gestartet sind, wurde ich von Puls24 und Zib2 zu den Neos gefragt.

Meine Cocnlusio:

+ Kein Weiter wie bisher ist nur mit den NEOS möglich, weil sonst wieder das Gespenst einer Stillstandskoalition zwischen ÖVP und SPÖ herumgeistert. Die NEOS können selbstbewusst und inhaltlich energisch in die Verhandlungen gehen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

+ Ein Fehler war der Ruf nach dem Finanzministerium, bevor die Verhandlungen überhaupt gestartet sind. Ohne inhaltliche Auskleidung des Amtes und auch Handschrift der NEOS macht es keinen Sinn, eine solche Forderung aufzustellen. Sie könnten sich auch als Eigentor erweisen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

zusätzlich war die Forderung zu zeitnah beim Rücktritt des liberalen dt Finanzminister Christian Lindner. UND: Offenbar wollten die NEOS nicht automatisch in das „Bildungseck“ geschoben werden, da sie seit ihrem Einzug in den Nationalrat 2013 das Bildungsthema vehement vorantreiben.

Im Fokus: EU-Wahlen 2024

Die Mediengruppe Prosiebensat1Österreich hat mich zur anstehenden EU-Wahl befragt.

Fazit: einmal mehr wird es im Vorfeld der Wahlen zum Europäischen Parlament um innenpolitische und nicht europäische Themen gehen. Als einzig ausgewiesene unumstrittene pro-europäische Kraft sehe ich die NEOS, alle anderen Parteien verändern je nach Stimmungslage ihre europäische Agenda.

Konsequent anti-europäisch und mit dem ÖXIT liebäugelnd stellt sich die FPÖ dar.

Die Wahlen zum EU Parlament sind diesmal besonders wichtig: gilt es doch, demokratische Kräfte zu stärken und gegen Autokratien in der geopolitischen Auseinandersetzung ein Zeichen zu setzen. Egal, ob diese von links oder rechts kommen.

Die gesamte Sendung finden Sie HIER

Hoppe redet: Sind Wahlumfragen aussagekräftig?

In der neuen Episode von „Hoppe redet“ erkläre ich, warum meiner Ansicht nach vieles passieren muss, bevor es wirklich zu einer validen Wahlumfrage inkl Koalitionsansage kommen kann. Momentan weiss man nämlich nicht, wofür die Parteien stehen.

Hoppe redet – Episode 2

 

Hoppe Strategia

Das Neue Österreich

NEOS, das Neue Österreich, 7 Jahre alt, stellt sich nun zum dritten Mal der Wahl, um ins österreichische Parlament einzuziehen. Zeit für ein erstes Resümee, was diese Partei bewirkt hat und wofür sie steht.

Weiterlesen

Hoppe Strategia Politica Media

Vanitas politica austriaca

Fragen Sie mich nicht warum, aber dieser Tage nahm ich seit wirklich sehr langer Zeit wieder den Stowasser zur Hand. Das ist DAS latein-deutsches Wörterbuch, ohne das ich Cicero, Ovid und Catull nicht überlebt bzw übersetzt hätte. Und beim Durchblättern bleibe ich beim Wort „vanitas“ hängen – „Leere“. Mit dem Hinweis, dass es im Latein des Mittelalters auch für Eitelkeit steht. „Leere“ und „Eitelkeit“ – da fiel mir sofort die politische Auseinandersetzung in den Sozialen Medien ein.

Weiterlesen