Beiträge

Partizipatives Budget: Gefahr oder Chance für die Demokratie?

Gefahr oder Stärkung der Demokratie? Partizipatives Budget und digitaler Humanismus: Dazu habe ich mit Jan Maly von der WU Wien bei Markus Hengstschläger in „Spontan gefragt“ auf @kurier.tv diskutiert 

 

Ich hatte einige Fragen:

  • Kann das partizipative Budget nicht von Interessengruppen für das Eigeninteresse „missbraucht“ werden?
  • Welche Rolle spielt die Politik bei partizipativen Budgets?
  • Sind wir in unserer Selbstbestimmung darauf vorbereitet? Tut es unser Bildungssystem?
  • Ist die Demokratiebildung und auch Verantwortung für uns BürgerInnen gut genug für so ein Projekt?

Spannende Diskussion mit Jan Maly von der WU Wien, der sich mit dem Algorithmus im Rahmen des digitalen Humanismus im demokratischen Prozess beschäftigt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weitere Sendungen zum Thema hier

Im Fokus: EU-Wahlen 2024

Die Mediengruppe Prosiebensat1Österreich hat mich zur anstehenden EU-Wahl befragt.

Fazit: einmal mehr wird es im Vorfeld der Wahlen zum Europäischen Parlament um innenpolitische und nicht europäische Themen gehen. Als einzig ausgewiesene unumstrittene pro-europäische Kraft sehe ich die NEOS, alle anderen Parteien verändern je nach Stimmungslage ihre europäische Agenda.

Konsequent anti-europäisch und mit dem ÖXIT liebäugelnd stellt sich die FPÖ dar.

Die Wahlen zum EU Parlament sind diesmal besonders wichtig: gilt es doch, demokratische Kräfte zu stärken und gegen Autokratien in der geopolitischen Auseinandersetzung ein Zeichen zu setzen. Egal, ob diese von links oder rechts kommen.

Die gesamte Sendung finden Sie HIER